Kaffeemühle
Elektrisch oder manuell | Wo kaufen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kaffeemühle
- 1.1 Elektrisch oder manuell | Wo kaufen?
- 1.2 Kaffeemühle kaufen
- 1.3 Bekannte Marken
- 1.4 Was ist eine Kaffeemühle?
- 1.5 Elektrisch oder manuell?
- 1.6 Kaffeemühle reinigen
- 1.7 Vietnamesischer Kaffee
- 1.8 Instant Kaffee
- 1.9 Kaffee in der Schwangerschaft
- 1.10 Intervallfasten Kaffee
- 1.11 Bester Kaffee
- 1.12 Kaffee oder Tee?
Klein und unscheinbar wartet die Kaffeemühle auf ihren Einsatz. Dabei gehört sie keinesfalls in die hinterste Ecke des Küchenschranks verbannt. Wir erklären dir, wie wichtig sie für die Zubereitung einer aromatischen Kaffeespezialität ist.
Kaffeemühle kaufen
Der Kauf einer Kaffeemühle lohnt sich auf jeden Fall.
Da Kaffeemehl nach dem Mahlen sehr schnell an Aroma einbüßt, solltest du deine Bohnen zu Hause immer frisch mahlen.
Worauf muss man beim Kauf achten?
Hinsichtlich der Tauglichkeit gibt es bei Kaffeemühlen erhebliche Unterschiede. Leider können nicht alle Modelle gleichzeitig grobes und feines Kaffeemehl erzeugen. Beim Kauf rücken überdies folgende Merkmale in den Fokus:
Das Mahlwerk
Kaffeemühlen sind mit einem von drei möglichen Mahlwerken ausgestattet, die sich im Preis des Produkts widerspiegeln. Man unterscheidet zwischen folgenden Modellen:
- günstige Kegelmahlwerke aus Edelstahl
- hochwertige Scheibenmahlwerke aus Keramik
- Schlagmahlwerke (laut Kundenrezessionen und Internetratgebern nicht empfehlenswert)
Aufbau des Kegelmahlwerks
Diese Konstruktion besteht aus einem inneren Kegel, der die Bohnen an eine Wand reibt. Nach hinten nimmt der Abstand zur Wand immer mehr ab, sodass der Mahlgrad immer feiner wird. Hat das Pulver schließlich eine Konsistenz erreicht, mit der es problemlos zwischen Kegel und Mahlring hindurchgleiten kann, fällt es in einen Auffangbehälter. Den Abstand zwischen Kegelring und Mahlkegel kannst du individuell bestimmen. Bei dieser Methode bleibt das Aroma der Bohnen weitestgehend erhalten, da das fertige Kaffeemehl lediglich aufgefangen, nicht aber an der Seite des Mahlwerks herausgequetscht wird.
Aufbau des Scheibenmahlwerks
Das Scheibenmahlwerk ist aufgrund seiner hohen Langlebigkeit sehr beliebt. In deutschen Haushalten ist es noch häufiger anzutreffen als das Kegelmahlwerk. Die Scheiben aus Keramik oder Stahl reiben aufeinander, wobei die untere Scheibe fest fixiert ist, während die obere von einem Motor angetrieben wird. Beide weisen eine konkave Form auf, um die Bohnen optimal zu zerkleinern. Auch hier verändert sich der Abstand der Mahlwerke zueinander. Nach außen hin wird er immer kleiner. Nachdem die Bohnen im Zentrum fein gemahlen wurden, schleudert die Zentrifugalkraft sie nach außen. Hier entsteht durch den geringeren Abstand eine noch feinere Mahlung.
Aufbau des Schlagmahlwerks
Wie gesagt, ein Schlagmahlwerk ist kaum empfehlenswert. Der Vollständigkeit halber sei der Aufbau an dieser Stelle aber ebenfalls erläutert. Du kannst dir ein Schlagmahlwerk wie einen Mixer vorstellen, bei dem die Bohnen durch ein rotierendes Element zerkleinert werden. Bei dieser Vorstellung wird ersichtlich, dass einige Bohnen kaum zermahlen werden, da sie nicht nah genug ins Zentrum gelangen, während andere Bohnen bereits fein wie Staub sind. Diese Unregelmäßigkeit stört die Extraktion des Kaffees beim Brühen und wirkt sich negativ auf den Geschmack aus.
Ob du dich für ein Kegelmahlwerk entscheidest oder etwas mehr Geld in ein Scheibenmahlwerk investierst, beeinflusst die Qualität deines Kaffeemehls nur geringfügig. In beiden Fällen solltest du auf folgende Eigenschaften achten:
- einfache Bedienung
- einfache Reinigung
- schneller Wechsel verschiedener Bohnen
- Robustheit
- Feinheit des Mahlgrads
Der Preis
Eine Kaffeemühle zählt zwar nur zum Kaffee-Zubehör, kann aber durchaus genauso viel kosten wie eine Siebträgermaschine. Möchtest du Geld sparen, schaffst du dir besser eine French Press an, die du mit einem Handfilter bedienen kannst. In diesem Fall ist eine Kaffeemühle nicht zwingend notwendig.
Wo kaufen?
Kaffeemühlen erhältst du im Küchenfachhandel. Bist du auf der Suche nach einem besonderen Objekt, solltest du dich besser auf Amazon oder eBay umsehen.
Stiftung Warentest
Auch die Stiftung Warentest hat sich vor nicht allzu langer Zeit mit der Qualität von Kaffeemühlen beschäftigt. Wir haben das Ergebnis eines Produktvergleichs aus dem Heft 12/2019 für dich zusammengefasst.
Was sagt die Stiftung Warentest?
Tolle Neuigkeiten: Nach Angaben der Stiftung Warentest muss eine gute Kaffeemühle nicht teuer sein. Im Test konnten Modelle überzeugen, die bereits für 20 Euro angeboten werden. Allerdings zeigte das Testergebnis auch, dass es große Qualitätsunterschiede zwischen den Anbietern gibt. Insgesamt nahm die Stiftung Warentest 15 verschiedene Kaffeemühlen unter die Lupe. Darunter befanden sich sowohl bekannte Markenhersteller als auch billige Discounter-Produkte. Die Endnoten reichten von gut bis mangelhaft. Ob sich ein Kegelmahlwerk oder das Schlagmahlwerk empfiehlt, konnte auch der Test der Stiftung Warentest nicht beantworten. Letztendlich bleibt die Entscheidung eine Frage des Geldes. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Bewertungen findest du auf der https://www.test.de/Kaffeemuehlen-im-Test-Gute-gibts-fuer-unter-50-Euro-5541069-0/
Bekannte Marken
Beim Kauf einer Kaffeemühle musst du dich nicht nur zwischen einem preiswerten No-Name-Produkt vom Discounter und einem Markenprodukt entscheiden. Letztere Wahl bietet dir immer noch ein breites Spektrum verschiedener Anbieter. Die bekanntesten stellen wir dir im Folgenden vor.
Zassenhaus
Das Unternehmen Zassenhaus produziert seit 1876 hochwertige Kaffeemühlen aus robustem Spezialstahl. Zudem hast du eine große Auswahl bezüglich unterschiedlicher Modelle. Das Sortiment teilt sich in
- Spezialkaffeemühlen
- traditionelle Kaffeemühlen
- und moderne Kaffeemühlen
Rommelsbacher
1928 begann der Dipl.-Ing. Gustav Rommelsbacher mit dem Vertrieb von Lautsprechern. Sein damals in Stuttgart ansässiges Unternehmen zog nach dem Zweiten Weltkrieg nach Dinkelsbühl um. Mit dem Standortwechsel änderte sich auch das Sortiment in elektronische Küchenhelfer. Die langjährige Erfahrung spiegelt sich in der Funktionalität der Produkte wider. Hier findest du Exemplare, die sowohl mit Kegel- als auch mit Scheibenmahlwerken ausgestattet sind. Sogar Kaffeemühlen mit integrierter Waage sind erhältlich.
Clatronic
Das Familienunternehmen Clatronic sitzt in Kempen am Niederrhein und beliefert den internationalen Markt seit 1982 mit Elektrokleingeräten. Typisch für die Marke sind die robusten Edelstahlgehäuse mit einem elektrischen Schlagwerk.
Rosenstein & Söhne
Ob manuelle Kaffeemühle oder hochwertiges Keramikmahlwerk – bei der Marke Rosenstein & Söhne hast du die Wahl. Hier kannst du auf Qualität und beste Verarbeitung vertrauen.
Tchibo
Keine andere Marke verbinden Menschen stärker mit Kaffeegenuss als den Hersteller Tchibo. Schon das Firmenlogo ist eine dampfende Kaffeebohne. Kein Wunder, dass dir der Hersteller ein umfangreiches Sortiment bietet. Du findest sowohl elektrische als auch manuelle Modelle.
Unser Tipp: Ein Besuch auf der Website lohnt sich. Hier lernst du unter anderem, wie du den passenden Mahlgrad für deine Kaffee-Spezialität ermittelst.
Graef
Im Graef Kaffeemühlen Sortiment befinden sich zahlreiche Modelle, die von der Stiftung Warentest mit der Endnote „gut“ bewertet wurden. Charakteristisch für den Hersteller sind die hochwertig verarbeiteten Gehäuse aus Kunststoff oder Aluminium-Druckguss. Manche Modelle verfügen sogar über eine Autofunktion für Siebträger. Neben dem Kegelmahlwerk aus Edelstahl ist der langsam laufende Motor hervorzuheben. Diese Funktion verhindert eine Überhitzung des Kaffeemehls.
Der Hersteller Graef stattet dich sozusagen mit einem Rundum-Sorglos-Paket aus. Neben den Kaffeemühlen bietet er auch passende aromatische Bohnen an.
Tipp: Auf der Website des Herstellers werden sogar Online-Baristakurse angeboten.
Liebfeld
Das Unternehmen Liebfeld setzt bei seinen Produkten vor allem auf Nachhaltigkeit. Derzeit führt der Hersteller lediglich eine Kaffeemühle im Sortiment. Diese punktet aber mit vielen technischen Extras wie zum Beispiel einer Kabelaufwicklung.
WMF
Hier fällt die Wahl nicht leicht, denn eine Kaffeemühle ist schöner als die andere. Kein Wunder, denn die Marke WMF ist bekannt für ihr außergewöhnlich elegantes und innovatives Design der Produkte. Derzeit kannst du dich zwischen drei Exemplaren entscheiden, die im Sortiment enthalten sind. Darunter befinden sich sowohl Handkaffeemühlen als auch elektrische Geräte.
Krups
Kleine Details, große Freude – so bewirbt der Hersteller Krups seine Kaffeemaschinen. Diesem Motto stimmt auch die Stiftung Warentest zu, die viele Modelle mit der Note „gut“ auszeichnete. Die Kaffeemühlen werden elektrisch betrieben, was eine Optimierung des Mahlgrads ermöglicht. Somit entsteht laut Herstellerversprechen kein Aromaverlust. Im Sortiment befinden sich derzeit zwei Modelle, die es in sich haben. Entscheide dich zwischen dem Profimahlwerk mit insgesamt 17 unterschiedlichen Feinheitsstufen und der effektiven Kaffee- und Gewürzmühle.
Was ist eine Kaffeemühle?
Es gibt verschiedene Kaffeearten, verschiedene Kaffeesorten und verschiedene Zubereitungsformen. All diese Unterteilungen sind jedoch hinfällig, wenn deine Kaffeebohnen nicht den richtigen Mahlgrad aufweisen. Mit einer Kaffeemühle gelingt es dir, die Bohnen daheim frisch zu zerkleinern. Einerseits bleibt beim Brühen der volle Geschmack erhalten, andererseits variiert der erforderliche Mahlgrad bei verschiedenen Genussarten wie Filterkaffee, Espresso und Co. Kurzum hilft dir eine Kaffeemühle dabei, deine Bohnen optimal für den Brühvorgang vorzubereiten.
Um die Bohnen zu zermahlen, nutzen die Geräte verschiedene Techniken. Darüber hinaus werden sie entweder manuell oder elektrisch betrieben.
Elektrisch oder manuell?
Möchtest du lieber etwas Strom und Geld sparen oder soll die Zubereitung deiner Bohnen möglichst schnell erfolgen? Je nachdem, von welchen Vorteilen du profitieren möchtest, empfiehlt sich eine manuelle oder eine elektrische Kaffeemühle.
Die manuelle Kaffeemühle
Die elektrische Kaffeemühle verdrängt das manuelle Modell mehr und mehr aus deutschen Haushalten. Viel einfacher ist es immerhin, einen Knopf zu betätigen und sich innerhalb kürzester Zeit über frisch gemahlene Bohnen zu freuen. Traditionsbewusste Kaffeekocher bleiben dem alten Modell jedoch treu. Zum einen besitzt die Optik mit der geschwungenen Kurbel und dem oft aus Holz bestehenden Gehäuse einen Charme, mit dem die elektrische Variante nicht aufwarten kann. Hier haben wir die Vor- und Nachteile für dich zusammengefasst:
Vorteile
- braucht keinen Strom
- ideal für Espresso
- schöne Optik
- hohe Flexibilität
Nachteile
- stellt nur kleine Mengen her
- eigener Kraftaufwand erforderlich
- Zubereitung dauert lange
Die elektrische Kaffeemühle
Angesichts der großen Beliebtheit des Heißgetränks wäre es ein Wunder, wenn die moderne Technik an der Kaffeetrinker-Szene vorbeigegangen wäre. Voll automatisierte Kaffeemühlen erleichtern das Mahlen der Bohnen. Aber ist das immer nur vorteilhaft? Hier eine Übersicht:
Vorteile
- große Auswahl verschiedener Hersteller
- produziert große Mengen in kürzester Zeit
- kein Kraftaufwand
Nachteile
- Stromkosten
- ermöglicht nur bestimmte Mahlgrade
- für Einsteiger kompliziert zu bedienen
- teuer
Kaffeemühle reinigen
Hier noch ein Video bezüglich der Reinigung der Kaffeemühle.
Das könnte dich auch interessieren
Vietnamesischer Kaffee
Vietnamesischer Kaffee Zubereitung, Rezept | Wo kaufen?Das feine Röstaroma frischen Kaffees versetzt dich gedanklich in den warmen Süden, wo die reifen Kaffeekirschen auf den Gipfeln der wolkenverhangenen Höhenzüge gedeihen? Vor deinem inneren Auge erscheinen...
Instant Kaffee
Instant Kaffee Ungesund, Koffein, Kalorien, Sticks, Test | Wo kaufen? Instant Kaffee - bei diesem Wort verziehen die meisten Kaffee-Liebhaber sofort das Gesicht. Aber warum eigentlich? Schmeckt das alternative Getränk wirklich so miserabel,...
Kaffee in der Schwangerschaft
Kaffee in der Schwangerschaft Wie viel Kaffee? Folgen? Endlich schwanger! In den nächsten neun Monaten steht dir eine aufregende Zeit bevor. Dein Körper verändert sich nicht nur optisch, auch deine Gefühlswelt wird Achterbahn fahren. Das kann ganz schön an den Nerven...
Intervallfasten Kaffee
Intervallfasten Kaffee Positive Effekte für die Gesundheit | Bulletproof Intervallfasten ist die neue Diätform zum Abnehmen. Wobei viele Anhänger die Methode gar nicht als Diät bezeichnen, sondern von einer Lebenseinstellung reden. Denn verzichten musst du angeblich...
Bester Kaffee
Bester Kaffee Kaffeeart Röstung Geschmack | Wo kaufen? Ob Jacobs Kaffee mit der goldenen Krone oder der "Himmlische" von Mövenpick, jeder Hersteller preist sein Produkt als das beste an. Aber gibt es ihn wirklich, den besten Kaffee, der jedem schmeckt? Über nichts...
Kaffee oder Tee?
Kaffee oder Tee? Was ist gesünder bzw. besser? | Arten und Sorten etc. Eine Scherzfrage lautet: "Welches Getränk hat es bequemer, Kaffee oder Tee? Natürlich der Kaffee. Er darf sich setzen, während der Tee ziehen muss." Natürlich ist das nicht ernst gemeint - ganz im...
Weitere nützliche Links
Wer schreibt hier eigentlich?
Kaffeefit Autorin
Der überschaubare Kreis der Autoren, die auf dieser Seite regelmäßig Blogbeiträge veröffentlichen und aktualisieren, ist – wie soll es auch anders sein – dem Kaffee verfallen. Mit großem Interesse verfolgen wir die Innovationen und Trends auf dem Markt. Jeder der Autoren ist auf einen anderen Bereich spezialisiert, zum Beispiel Kaffeezubereiter, Kaffeesorten oder Kaffee-Kreationen. Teils entnehmen wir unsere Informationen seriösen Quellen, etwa Testinstituten wie Stiftung Warentest, teils berichten wir aus eigener Erfahrung. Da unser Interesse an der Kaffeebohne so unermüdlich ist wie der Effekt, den Koffein auf den Körper hat, sind wir stets darauf aus, die Blogartikel auf dem neuesten Stand zu halten. Freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Quelle
Nehlig, Astrid, Jean-Luc Daval, and Gérard Debry. „Caffeine and the central nervous system: mechanisms of action, biochemical, metabolic and psychostimulant effects.“ Brain Research Reviews 17.2 (1992): 139-170
Samuel Hahnemann: Der Kaffee in seinen Wirkungen. In: Josef M. Schmidt, Daniel Kaiser (Hrsg.): Samuel Hahnemann. Gesammelte kleine Schriften. Haug, Heidelberg 2001, ISBN 3-8304-7031-2, S. 351–364.
Samuel Hahnemann: Hahnemanns Arzneimittellehre. Band I. Narayana, Kandern 2007, ISBN 978-3-939931-06-5, S. 875–887.
Georgos Vithoulkas: Homöopathische Arzneimittel. Materia Medica Viva. Band IX. Elsevier, München 2009, ISBN 978-3-437-55061-4, S. 189–205.
Annette Kerckhoff, Michael Elies: Medizin aus der Küche – Teil 2. In: Natur und Medizin. Heft 6, November/Dezember 2018, S. 10.
Meredith, Steven E., et al. „Caffeine use disorder: a comprehensive review and research agenda.“ Journal of caffeine research 3.3 (2013): 114-130
Kaplan, GARY B., et al. „Caffeine treatment and withdrawal in mice: relationships between dosage, concentrations, locomotor activity and A1 adenosine receptor binding.“ Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics 266.3 (1993): 1563-1572