Espressokocher
Worauf muss man beim Kauf achten? | Wo kaufen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Espressokocher
- 1.1 Worauf muss man beim Kauf achten? | Wo kaufen?
- 1.2 Espressokocher kaufen
- 1.3 Bekannte Marken
- 1.4 Zubereitung & Anleitung
- 1.5 Spülmaschinenfest?
- 1.6 Was ist ein Espressokocher?
- 1.7 Vietnamesischer Kaffee
- 1.8 Instant Kaffee
- 1.9 Kaffee in der Schwangerschaft
- 1.10 Intervallfasten Kaffee
- 1.11 Bester Kaffee
- 1.12 Kaffee oder Tee?
Klein, silbern und einfach zu bedienen – der Espressokocher ist ein kleiner Schatz im Equipment jeden Kaffeeliebhabers. Ja richtig, du musst nicht unbedingt Espresso bevorzugen, damit sich die Anschaffung lohnt. Das Gerät kann ebenso Kaffee oder Cappuccino zubereiten. Erfahre hier alles über die Anwendung und Vorteile.
Espressokocher kaufen
Espressokocher sind in zahlreichen Ausführungen erhältlich. Was du vor dem Kauf überdenken solltest, erklären wir dir hier.
Elektrisch oder manuell?
Kaffee entsteht heutzutage oft nicht mehr aus liebevoller Handarbeit. Geschmacklich macht sich die Zubereitung mithilfe mechanischer Mittel aber kaum bemerkbar.
Zudem geht es einfach schneller. Daher erobern immer mehr elektrische Espressokocher den Markt. Allerdings verbrauchen sie auch Strom. Ihre Funktionsweise ist mit einem Wasserkocher vergleichbar.
Worauf muss man beim Kauf achten?
Auch die Materialien unterscheiden sich von Modell zu Modell. Am häufigsten werden Aluminium oder Edelstahl verwendet. Ersteres besitzt zwar ein niedriges Eigengewicht, gilt aber aus hygienischer Sicht als bedenklich. Edelstahl überzeugt hingegen mit einer hohen Langlebigkeit.
Hinweis: Ganz egal für welches Material du dich entscheidest, damit dein Espressokocher lange funktionstüchtig bleibt und der Kaffee keinen Eigengeschmack annimmt, musst du den Zubereiter regelmäßig entkalken.
Wo kaufen?
Espressokocher gibt es in den meisten Küchenzubehör-Handlungen oder im Internet. Der Kaufpreis ist erfreulicherweise recht gering.
Bekannte Marken
Aufgrund der hohen Beliebtheit stellen mittlerweile viele Marken diesen Kaffeezubereiter her. Nicht wenige von ihnen haben ein Patent auf ihr Modell angemeldet. Am erfolgreichsten vertreibt jedoch das Unternehmen Bialetti seine Espressokocher. In dessen Sortiment findest du den Zubereiter in nahezu jeder Ausführung – von elektrisch über manuell, von Edelstahl bis Aluminium. Auf ein schmuckes Design ist dabei immer Verlass.
Zubereitung & Anleitung
Bei der Zubereitung können dir viele Fehler unterlaufen. Zwei wichtige Aspekte möchten wir dir daher kurz erläutern:
- Heize das Wasser immer vor. Stellst du die Kanne direkt auf den Herd, läuft sie heiß. Daraus resultiert Kaffee mit einem bitteren, metallischen Geschmack.
- Drücke das Pulver nicht an, um den Brühvorgang nicht zu behindern.
Ziehzeit
Kennst du dieses unverkennbare Zischen, das ertönt, wenn dein Espresso gut ist? Der Espressokocher weist dich mit diesem typischen Geräusch auf das Ende der Ziehzeit hin. Trotzdem solltest du dich immer in unmittelbarer Herdnähe aufhalten, damit der Kaffee nicht anbrennt. Nimm den Kaffee dann gleich vom Herd. Die Resthitze drückt das verbliebene Wasser automatisch hoch.
- Eine Italienische ikone: seit 1933 ein weltweit bekanntes Symbol des “Made in Italy”
- Ein echt Italienische ritual: ideal für die Zubereitung von original italienischem Espresso
- Aluminium doppelt gedrechselt hoher Qualität
- Qualität und sicherheit Made in Italy: das patentierte Sicherheitsventil von Bialetti, leicht auszubauen und zu reinigen
- Geeignet für alle Kochfelder außer Induktion
Mahlgrad
Für einen Espressokocher verwendest du feines bis mittelgrobes Pulver.
Dosierung
Fülle das Sieb immer bis zum Rand. Der Wasserstand sollte mit dem Ventil abschließen.
Spülmaschinenfest?
Zwar kannst du einen Espressokocher in der Spülmaschine reinigen, der Lebensdauer der Dichtung kommt jedoch die manuelle Reinigung zugute.
Was ist ein Espressokocher?
Der Espressokocher wird auch Herdkanne bezeichnet. Letzterer Ausdruck beschreibt ihn eigentlich viel besser. Denn mit diesem Zubereiter wird der Kaffee auf der Herdplatte erwärmt. Während ein echter Espresso eigentlich bei 9 bar aufgebrüht wird, erreicht dieses Gerät lediglich 1,5 bar. Moka wäre also ein treffenderer Name.
Was macht ihn so besonders?
Dank seiner smarten Größe eignet sich der manuelle Espressokocher ideal für Reisen, ganz besonders für Campingausflüge. Kaffeefans lieben natürlich das verheißungsvolle Zischen, das dem Warten auf den Kaffeegenuss endlich ein Ende bereitet.
Was sind die Bestandteile?
Ein Espressokocher setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
- eine zweigeteilte Kanne
- ein Trichter
- ein Siebeinsatz
- eine Dichtung
- FÜR INDUKTION BIS GASHERD: Unser Kocher besteht aus besonders hitzebeständigen 430 Edelstahl und ist für alle Herdarten geeignet, egal ob Induktion, Gasherd oder auch Campingkocher.
- 100% ALUMINIUMFREI: Unsere Herdkanne, auch der Siebeinsatz, ist absolut frei von Aluminium und besteht aus Edelstahl der höchsten Qualitätsstufe.
- LEICHT ZU REINIGEN: Deine Zeit ist uns wichtig, deshalb lässt sich unsere rostfreie Mokkakanne in kürzester Zeit von Hand oder in der Spülmaschine reinigen.
- INKL. ERSATZ-DICHTUNG: Ein extra Ersatz-Dichtungsring aus langlebigem Silikon, sorgt dafür, dass du lange Freude mit deinem Kocher hast. Falls dir mal ein Teil fehlt, hilft dir unser Ersatzteilservice.
- GELD ZURÜCK VERSPRECHEN: Solltest du mit unserem hochwertigen Espressokocher aus irgendeinem Grund nicht zufrieden sein, erhältst du dein Geld innerhalb der ersten 30 Tage ohne wenn und aber zurück.
Das könnte dich auch interessieren
Vietnamesischer Kaffee
Vietnamesischer Kaffee Zubereitung, Rezept | Wo kaufen?Das feine Röstaroma frischen Kaffees versetzt dich gedanklich in den warmen Süden, wo die reifen Kaffeekirschen auf den Gipfeln der wolkenverhangenen Höhenzüge gedeihen? Vor deinem inneren Auge erscheinen...
Instant Kaffee
Instant Kaffee Ungesund, Koffein, Kalorien, Sticks, Test | Wo kaufen? Instant Kaffee - bei diesem Wort verziehen die meisten Kaffee-Liebhaber sofort das Gesicht. Aber warum eigentlich? Schmeckt das alternative Getränk wirklich so miserabel,...
Kaffee in der Schwangerschaft
Kaffee in der Schwangerschaft Wie viel Kaffee? Folgen? Endlich schwanger! In den nächsten neun Monaten steht dir eine aufregende Zeit bevor. Dein Körper verändert sich nicht nur optisch, auch deine Gefühlswelt wird Achterbahn fahren. Das kann ganz schön an den Nerven...
Intervallfasten Kaffee
Intervallfasten Kaffee Positive Effekte für die Gesundheit | Bulletproof Intervallfasten ist die neue Diätform zum Abnehmen. Wobei viele Anhänger die Methode gar nicht als Diät bezeichnen, sondern von einer Lebenseinstellung reden. Denn verzichten musst du angeblich...
Bester Kaffee
Bester Kaffee Kaffeeart Röstung Geschmack | Wo kaufen? Ob Jacobs Kaffee mit der goldenen Krone oder der "Himmlische" von Mövenpick, jeder Hersteller preist sein Produkt als das beste an. Aber gibt es ihn wirklich, den besten Kaffee, der jedem schmeckt? Über nichts...
Kaffee oder Tee?
Kaffee oder Tee? Was ist gesünder bzw. besser? | Arten und Sorten etc. Eine Scherzfrage lautet: "Welches Getränk hat es bequemer, Kaffee oder Tee? Natürlich der Kaffee. Er darf sich setzen, während der Tee ziehen muss." Natürlich ist das nicht ernst gemeint - ganz im...
Weitere nützliche Links
Wer schreibt hier eigentlich?
Kaffeefit Autorin
Der überschaubare Kreis der Autoren, die auf dieser Seite regelmäßig Blogbeiträge veröffentlichen und aktualisieren, ist – wie soll es auch anders sein – dem Kaffee verfallen. Mit großem Interesse verfolgen wir die Innovationen und Trends auf dem Markt. Jeder der Autoren ist auf einen anderen Bereich spezialisiert, zum Beispiel Kaffeezubereiter, Kaffeesorten oder Kaffee-Kreationen. Teils entnehmen wir unsere Informationen seriösen Quellen, etwa Testinstituten wie Stiftung Warentest, teils berichten wir aus eigener Erfahrung. Da unser Interesse an der Kaffeebohne so unermüdlich ist wie der Effekt, den Koffein auf den Körper hat, sind wir stets darauf aus, die Blogartikel auf dem neuesten Stand zu halten. Freut uns, dass du unsere Seite besuchst.
Quelle
Nehlig, Astrid, Jean-Luc Daval, and Gérard Debry. „Caffeine and the central nervous system: mechanisms of action, biochemical, metabolic and psychostimulant effects.“ Brain Research Reviews 17.2 (1992): 139-170
Samuel Hahnemann: Der Kaffee in seinen Wirkungen. In: Josef M. Schmidt, Daniel Kaiser (Hrsg.): Samuel Hahnemann. Gesammelte kleine Schriften. Haug, Heidelberg 2001, ISBN 3-8304-7031-2, S. 351–364.
Samuel Hahnemann: Hahnemanns Arzneimittellehre. Band I. Narayana, Kandern 2007, ISBN 978-3-939931-06-5, S. 875–887.
Georgos Vithoulkas: Homöopathische Arzneimittel. Materia Medica Viva. Band IX. Elsevier, München 2009, ISBN 978-3-437-55061-4, S. 189–205.
Annette Kerckhoff, Michael Elies: Medizin aus der Küche – Teil 2. In: Natur und Medizin. Heft 6, November/Dezember 2018, S. 10.
Meredith, Steven E., et al. „Caffeine use disorder: a comprehensive review and research agenda.“ Journal of caffeine research 3.3 (2013): 114-130
Kaplan, GARY B., et al. „Caffeine treatment and withdrawal in mice: relationships between dosage, concentrations, locomotor activity and A1 adenosine receptor binding.“ Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics 266.3 (1993): 1563-1572
Letzte Aktualisierung am 2020-07-09 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API